Blog Layout

Führungskraft

30. Mai 2023

Startseite > BLOG > Bist Du wirklich Chef:in Deines Teams oder ist da ein "heimlicher Chef" neben Dir?

Bist du wirklich Chef:in deines Teams oder ist da ein "heimlicher Chef" neben dir?

Verärgerte Mitarbeiter beschweren sich bei der Führungskraft

Heimlicher Chef ist jemand, der keine offizielle Führungsposition hat, aber trotzdem starke Einflusskraft auf andere Team-Mitglieder hat. Manchmal auch darüber hinaus in die nächste Führungsebene.

Das kommt in vielen Teams vor, wird allerdings oft nicht bemerkt.

Wie kannst du einen heimlichen Chef erkennen?
Hier sind 3 häufig vorkommende Merkmale.

Führung
Der heimliche Chef ergreift oft die Initiative über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus, will Projekte oder wichtige Initiativen leiten und gibt Anweisungen, auch wenn das Thema gar nicht bei ihm oder ihr liegt.


Ein Beispiel: Ihr arbeitet als Team an der Entwicklung eines neuen Produkts. Obwohl die Verantwortung für die Projektleitung bei einem anderen Team-Mitglied liegt, übernimmt jemand anderes aus deinem Team die Leitung der Meetings, verteilt Aufgaben und trifft Entscheidungen, ohne dass dies offiziell abgesprochen wurde. Weil das aber gut läuft, wird das von allen angenommen - auch der eigentlichen Projektleitung.

Fachliche Expertise
Ein heimlicher Chef zeigt oft und gerne das ausgeprägte Fachwissen, das er oder sie hat. Und das von anderen Menschen im Team geschätzt und respektiert wird.


Ein typisches Szenario wäre, wenn jemand in deinem Team regelmäßig bei komplizierten technischen Fragen zur Hilfe kommt und hilfreiche und verständliche Erklärungen liefert. Diese Person wird dann oft inoffiziell als Anführer:in wahrgenommen, weil sie oder er in vielen Bereichen als die erste Anlaufstelle gilt.

Informelle Einflussnahme
Der heimliche Chef trifft oft Entscheidungen, die nicht offiziell bestätigt sind, und beeinflusst die Meinung anderer Teammitglieder, was zu Veränderungen im Team führen kann.


Stell dir vor, es steht eine wichtige Entscheidung bezüglich der Arbeitsweise des Teams an. Ein Kollege oder eine Kollegin spricht mit vielen Team-Mitgliedern einzeln, überzeugt sie von seiner oder ihrer Sichtweise und sorgt so dafür, dass diese Meinung letztlich die Richtung vorgibt, ohne dass es in einer offiziellen Sitzung beschlossen wurde.

Jetzt hast du also so eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im Team.
Ok. Blöd.

💡Oder doch nicht?
Wenn du einmal verstanden hast, wer das in deinem Team ist und was das für dich bedeutet, kannst du deine eigene Führung damit stärken.

🆘
Aber Achtung!
Das hat auch eine negative Seite, aber die lassen wir mal kurz links liegen.

Was kannst du also tun, wenn sich das positiv für dich darstellt?

Anerkennung
Zeige Wertschätzung für den heimlichen Chef oder die heimliche Chefin, indem du die Fähigkeiten und Beiträge anerkennst.


Dadurch baust du zwischen euch eine stärkere Beziehung auf und ermöglichst auch für die Zukunft eine bessere Zusammenarbeit. Und dein heimlicher Chef wird dich zukünftig besser unterstützen.

Einbindung
Binde ihn oder sie in deine Entscheidungsfindung und Projektplanung ein.


Nutze das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters, um bessere Lösungen zu finden und das Team zu stärken. Das sehen andere Menschen in deinem Team und werden ggf. ebenfalls mehr an sich glauben und sich stärker mit einbringen.

Förderung
Biete dem heimlichen Chef Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung an.


Durch Schulungen, Weiterbildungen und Coaching kannst du Führungsfähigkeiten ausbauen und ihn oder sie in eine offizielle Führungsposition bringen. Wenn du das mit deinem Team-Mitglied so vereinbart hast, kannst du die Fachkraft im Unternehmen halten. Was heutzutage enorm wichtig geworden ist. Deine eigene Führungskraft wird es dir danken.

Wenn du also den heimlichen Chef aktiv mitarbeiten lässt, kannst du nicht nur die Effektivität deines Teams steigern, es kann auch eine Umgebung schaffen, in der alle weiteren Mitarbeiter:innen ihre Stärken und Talente besser einbringen können.


Es fördert den Austausch, das Wissen bleibt im Haus und das Team geht gestärkt weiter.


Na, wenn das kein Grund ist, sich über einen heimlichen Chef zu freuen. 😉

💡

Nichts sagt übrigens "gute Führung" so sehr aus wie die Stärkung der Mitarbeiter:innen und deren positive Entwicklung. 💪🚀

Du stehst vor solchen Herausforderungen und möchtest dich von mir begleiten lassen?

Dann komm in mein kostenfreies Mini-Coaching und lass uns auf deine aktuellen Themen gucken.

Hier geht's lang. ⬇️

Buch dir dein kostenfreies Mini-Coaching

Trag dich in ein für den Tacheles-Insider.
Da bekommst du per E-Mail weitere Impulse, Hinweise und wertvolle Tipps & Tricks von mir.

Mitarbeiter, der lustlos auf der Tastatur klickt
2. März 2024
Du bist Führungskraft und willst deine Mitarbeiter 🚀 motivieren? Aber keiner deiner Tricks hat bisher funktioniert? Mit dieser Anleitung👆 klappt es garantiert.
15. Januar 2024
Warum Du durch gut gemeisterte Konflikte mehr Harmonie herstellst, erfährst Du hier.
Spiegelbild Beate Roos als metaphorisches Bild eines heimlichen Chefs
31. Juli 2023
Der heimliche Chef Teil 2 - Die negative Seite
Zwei Mitarbeiter, Mann und Frau, haben Probleme und beschweren sich bei ihrer Managerin.
23. April 2023
Als Führungskraft ist man manchmal hilflos. Besonders dann, wenn Mitarbeiter:innen sich im Konflikt befinden. Du bekommst von mir hier drei Tipps, mit denen du einfache Auseinandersetzungen gut managen kannst.
Vorgesetzter und Führungskraft und ihre Gesten
22. April 2023
Was ist denn der Unterschied zwischen Vorgesetzen und Führungskräften? Das werde ich immer wieder mal gefragt, wenn Menschen merken, dass ich da einen großen Unterschied mache. Im Beitrag erkläre ich, worin der Unterschied liegt.
Coach guckt in Richtung Klient:in, sitzend im Sessel
20. April 2023
Coaching bringt nichts? Woran das liegen kann, erfährst du jetzt.
Weitere Beiträge
Share by: